Wie entsteht Arthrose?

Die Ursachen von Arthrose sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren.

Ursachen von Arthrose

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die mit dem Verlust von Knorpelmasse und der Entstehung von Schmerzen einhergeht.

In Folge eines zu hohen Gelenkdruckes und der degenerativen Veränderung des Knorpels verkleinert sich der Gelenkspalt immer weiter, die Gelenkflüssigkeit kann dadurch immer weniger gebildet und eingelagert werden um den Knorpel zu versorgen. Der Knorpel stellt einen äußerst wichtigen Punkt für die Funktionalität des Gelenkes dar. Er dient als schützender Puffer zwischen den Gelenkpartnern und wird durch die Gelenkflüssigkeit (Synovia/Gelenkschmiere) genährt.

Durch den ständig erhöhten Gelenkdruck und des oft nicht mehr vorhandenen Gelenkspaltes wird die gesamte Durchblutung des Gelenkes, insbesondere auch der Gelenkkapsel, negativ beeinträchtigt. Die Störungen der Durchblutung sind oft so erheblich, dass die erforderliche Versorgung der Gefäße nicht mehr gegeben ist. Die Gelenkkapsel ist unter anderem für die Produktion der so wichtigen Knorpelnahrung, der Gelenkflüssigkeit, zuständig.

Die Ursachen für die Entstehung von Arthrose sind vielfältig, häufig spielen mehrere Faktoren zusammen. Begünstigt wird die Krankheit z.B. durch:

  • Fehlstellungen (O-Beine / X-Beine)
  • Übergewicht
  • Ausübung von gelenkbelastenden Sportarten
  • Altersbedingter Gelenkverschleiß
  • Unfälle
  • verkürzte Muskeln und einhergehender Druck auf das Gelenk
  • fehlende Bewegung
  • ungesunde Ernährung
  • Störungen des Stoffwechsels
  • Infektionen

Eine Behandlung von Arthrose sollte zum Ziel haben, den Ursachen von Arthrose entgegenzuwirken. Hierbei ist es von Bedeutung, einen ausreichenden Gelenkspalt  herzustellen, um die Durchblutung der Gelenkkapsel und die Aufnahmefähigkeit der noch vorhandenen Knorpelmasse zu fördern. Die Einlagerung neuer Gelenkflüssigkeit ist Voraussetzung für die Regenerationsfähigkeit der Gelenke.

 

Typische Arthrose Symptome

Der Abbau der Knorpelmasse und die damit einhergehende Verkleinerung des Gelenkspalts werden von vielen Betroffenen erst spät bemerkt. In der Regel erfolgt der Gang zum Arzt erst bei auftretenden Beschwerden. Primäre Anzeichen für solche Probleme äußern sich oft wie folgt:

  • Anlaufschmerzen
  • Belastungsschmerz
  • Knirschen im Gelenk
  • Steifheit
  • Einschränkungen der Beweglichkeit
  • Schwellung des Gelenks mit Flüssigkeitseinlagerungen
  • Dauerschmerz auch bei Ruhe

Häufigkeit und Intensität dieser Beschwerden schwanken oft. Viele Betroffene berichten von längeren Phasen, in denen die Schmerzen scheinbar grundlos variieren. Einige erleben Verbesserungen im Sommer und Verschlechterungen im Winter oder während Kalt- und Nassperioden. Im Allgemeinen verstärken sich die Probleme mit zunehmendem Alter, sofern keine entsprechenden Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Darauf können Sie mit GEX setzen:

  • Schmerzlinderung
  • Gesteigerte Beweglichkeit
  • Nachhaltige Verbesserungen

Wie kann man Arthrose behandeln?

Oft nehmen Arthrose-Patienten eine durch Schmerzen oder Knirschen bedingte Schonhaltung ein. Dabei ist es gerade in den frühen Stadien der Arthrose wichtig, die Gelenke weiterhin schonend zu bewegen, um ihre Funktion zu erhalten. Wenn die Arthrose fortschreitet und die Bewegungsabläufe erschwert werden, gibt es verschiedene Therapieansätze:

  • eine operative Therapie
  • eine Behandlung mit Medikamenten
  • eine konservative Therapie

Für manche Patienten kommt eine Operation nicht in Frage; Medikamente gehen häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen einher.

Konservative Therapien sind somit oft der erste Schritt.
Denn Ihr Körper besitzt bereits die Fähigkeit, Ihre Arthrose-Beschwerden zu lindern und durch die Behandlung mit dem Therapiegerät GEX sind Sie in der Lage, diese Prozesse zu aktivieren.

Das Gelenkextensionsgerät bietet unter Anwendung sanfter Zugkräfte die Möglichkeit, die Gelenke schonend und unter Entlastung zu bewegen.

Dies ermöglicht nicht nur die Linderung der Symptome, sondern auch die Behandlung der Ursachen der Arthrose. Die sanfte Langzeitextension fördert die Regeneration der Knorpelschicht und gibt Ihren Gelenken ihre Geschmeidigkeit zurück – und das alles ohne Nebenwirkungen. Erste Fortschritte können nach wenigen Monaten festgestellt werden.

GEX wird als eigenständige Therapie und/ oder in Ergänzung zu ihrer aktuellen Behandlung durchgeführt. Möglich und für den Erfolg des Regenerationsprozesses absolut empfehlenswert ist es außerdem, die Therapie GEX zu Hause anzuwenden.

Viele Patienten berichten zumeist von schubweisen Therapieerfolgen, einige können bereits nach nur wenigen Anwendungen schon Besserungen feststellen.

Darauf können Sie mit GEX setzten:

  • sanfte Behandlung
  • Schmerzlinderung
  • Ursachenbekämpfung
  • keine Nebenwirkungen

Kann Knorpel regenerieren?

In der Vergangenheit war man generell der Auffassung, dass einmal geschädigtes Knorpelgewebe im Körper nicht mehr erneuert werden und sich das Gelenk somit nicht wieder regenerieren könne. Zum Teil existiert diese These heute noch. Allerdings gibt es mittlerweile zahlreiche Studien, die belegen, dass der Körper unter bestimmten Voraussetzungen durchaus in der Lage ist, die geschädigten Zellen dieser Grundsubstanz wiederherzustellen. Die Behandlung erfordert lediglich ein wenig Zeit und Geduld.
Durch unsere Therapie GEX sind Sie in der Lage, Ihre Gelenke mithilfe sanfter Zugkraft nachhaltig zu entlasten und den nötigen Spalt zwischen den Gelenken wieder herzustellen. Auf diesem Wege werden die Produktion und Speicherung der Synovialflüssigkeit angeregt und zur Ernährung des Knorpels bereitgestellt.
Mit der Zeit kann sich die Knorpelschicht regenerieren und dem Gelenk seine Beweglichkeit zurückgeben.

Die Wirksamkeit der Langzeittherapie GEX konnte in einer Pilotstudie unter der Leitung von Prof. Dr. med. P. Billigmann unter Beweis gestellt werden. Bereits nach drei Monaten Behandlungszeitraum zeigten sich bei den Probanden erste Erfolge. Ehemals vorhandene Knorpeldefekte sind nun mit knorpelähnlichem Gewebe überzogen. Selbst Patienten mit vorangeschrittener Arthrose wiesen einen geringeren Knorpelschaden bei gleichbleibender Knorpelsequenz auf. Darüber hinaus konnten Arthrose-Beschwerden wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nachhaltig gelindert werden.

Die Ergebnisse der Pilotstudie belegen das Potenzial der Langzeittherapie GEX zur Behandlung von Arthrose. Die Therapie ist nicht nur effektiv, sondern auch sanft und risikoarm.

Sie stellt daher eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden wie Operationen, Spritzen oder Medikamenten dar.

Darauf können Sie mit GEX setzen:

  • Schmerzlinderung
  • Sanfte Behandlung
  • Keine Nebenwirkungen
  • Knorpelregeneration kann
    bereits nach den ersten
    Monaten möglich sein
  • unkompliziert für zu Hause

Wir beraten Sie gerne!

Die sanfte Langzeittherapie mit GEX hat Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr erfahren? Buchen Sie jetzt Ihre persönliche Beratung. Oder holen Sie sich Ihren GEX nach Hause.
Entweder über unser Mietmodell testen oder direkt kaufen.

  • Sanfte Langzeittherapie für Zuhause
  • Erste positive Zwischenergebnisse nach nur 3 Monaten möglich
  • Kostenlose Beratung vor Ort mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner